Blockeis
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blockeis — Der Begriff Stangeneis (oder auch Blockeis) leitet sich von dem in Blockformen gegossenen zu Eis gefrorenem Wassers ab. Dieses Blockeis wurde in bis zu 270 kg schweren Stücken, entweder im Winter direkt von Gewässern oder auf dem Umweg über einen … Deutsch Wikipedia
Stangeneis — Der Begriff Stangeneis (oder auch Blockeis) leitet sich von dem in Blockformen gegossenen zu Eis gefrorenem Wassers ab. Dieses Blockeis wurde in bis zu 270 kg schweren Stücken, entweder im Winter direkt von Gewässern oder auf dem Umweg über einen … Deutsch Wikipedia
Brandner Gletscher — Blick von der Mannheimer Hütte über den Brandner Gletscher zur Schesaplana Der Brandner Gletscher (auch Schesaplanagletscher, älter Brandner Ferner) liegt im Rätikon in Österreich. Er ist nur wenige Kilometer breit bzw. lang. Neben dem Gletscher… … Deutsch Wikipedia
Kolmannskoppe — Ortsschild Kolmannskuppe Geisterstadt Kolmannskuppe … Deutsch Wikipedia
Kolmannskuppe — Ortsschild Kolmannskuppe Geisterstadt Kolmannskuppe … Deutsch Wikipedia
Kolmanskoop — Ortsschild Kolmannskuppe Geisterstadt Kolmannskuppe … Deutsch Wikipedia
Kolmanskop — Ortsschild Kolmannskuppe Geisterstadt Kolmannskuppe … Deutsch Wikipedia
Kolmanskoppe — Ortsschild Kolmannskuppe Geisterstadt Kolmannskuppe … Deutsch Wikipedia
Kolmanskuppe — Ortsschild „Kolmannskuppe“ Kolmanskuppe (Afrikaans: Kolmanskop, im Deutschen oft auch „Kolmannskuppe“, mit zwei n geschrieben) ist eine ehemalige Siedlung in Deutsch Südwestafrika, heute Namibia. Der Ort ist ungefähr zehn Kilometer östlich… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Schuchmann — Fimmo Wilhelm Schuchmann (* 22. Juni 1858 in Neuharlingersiel; † 5. April 1943 in Bremerhaven) war ein deutscher Reeder. Biografie Schuchmann war der Sohn eines ostfriesischen Schuhmachermeisters. Er lernte bei einem Schiffsausrüster in… … Deutsch Wikipedia